Presseartikel
11.11.2014 |
Die standsichere Bodenkonstruktion in Rechenzentren |
Quelle: DataCenter-Insider Im Ausbau von IT-Räumen spielt die Bodenkonstruktion in Form von Doppelböden eine besondere Rolle. Ihre konzeptionelle Bedeutung und ihre elementaren bautechnischen Grundlagen bilden auch für zukünftige Rechenzentren eine standsichere und funktionale Basis. |
Lesen Sie mehr >> |
13.02.2014 |
Doppelböden in Rechenzentren |
Quelle: tab Ausgabe: 02/2014 Das sichere Hosting von Daten mit Soft- und Hardware in Rechenzentren geht mit fortschreitenden Anforderungen an die baulichen und gebäudetechnischen Einrichtungen einher. Im Innenausbau sind Doppelböden in diesem Zusammenhang ein wichtiger Bestandteil von Rechenzentren, die das Bindeglied zwischen Technischer Gebäudeausrüstung und Innenausbau bilden. |
Lesen Sie mehr >> |
________________________________________________________________________ |
14.12.2012 |
Werkseitige Steinapplikation auf Flächenhohlboden |
Quelle: bba-online Ausgabe: 12/2012 Bei repräsentativen Gebäuden bzw. -bereichen werden an die Bodenflächen hohe gestalterische wie funktionale Ansprüche gestellt. Eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, liegt in der Kombination aus Steinbelag und Systemboden. |
________________________________________________________________________ |
10.09.2012 |
Von der Industriehalle zum Rechenzentrum |
Quelle: industrieBAU Ausgabe: 04/2012 Die Betrachtungsweise des Industriebodens wandelt sich zusehends von einer rustikalen Werktätigkeit hin zu ganz anderen Bereichen wie der Wissens- und Informationstechnologie in ihrer fortschreitenden technischen Ausprägung. Sie bedingt in der Hardwaretechnik nicht minder physische Lasten und neue hohe Anforderungen an die Konfiguration im Raum. Dieser Wandel schafft neue Herausforderungen, die mithilfe von Systemböden gelöst werden können. |
________________________________________________________________________ |
29.06.2012 |
Mehrfachfunktion |
Quelle: Trockenbau Akustik Ausgabe: 04.2012 Doppelböden bieten technisch mehr als nur den freien Zugang zum Bodenhohlraum. Als Heizboden ausgelegt, sorgen sie zusätzlich für angenehme Strahlungswärme, ohne dass die Basisfunktion "Revisionierbarkeit" verloren geht. Der Beitrag stellt den Aufbau eines modernen Heiz-/Doppelbodens vor. |
________________________________________________________________________ |
29.09.2011 |
Ohne Netz - aber mit doppeltem Boden |
Quelle: baumarkt und bauwirtschaft Ausgabe: 09/2011 Planung und Ausführung zertifizierter Systemböden. |
________________________________________________________________________ |
25.02.2011 |
Deutsche Börse - Platin-Würfel in Eschborn |
Quelle: Der Facility Manager Ausgabe: Januar/Februar 2011 "The Cube", die neue Zentrale der Gruppe Deutsche Börse in Eschborn, wurde als erstes Bürohaus in Deutschland mit dem LEED-Zertifikat in Platin für nachhaltige, umweltfreundliche Gebäude ausgezeichnet. |
________________________________________________________________________ |
13.12.2010 |
Neue Anlegestelle für den Twin City Liner |
Quelle: Trockenbau-Journal Ausgabe: 3/2010 Wien ist um eine Attraktion reicher: Die neue Schiffsanlegestelle des Twin City Liners, der zwischen Wien und Bratislava fährt, passt sich mit seiner außergewöhnlichen Form an das Ufer des Donaukanals an und bietet mehr als nur Ein- und Aussteigen für Passagiere. |
________________________________________________________________________ |
26.11.2010 |
Sanierung in der Uni Wien |
Quelle: a3 Bau Ausgabe: 10-11/2010 Moderne Flächenkonstruktionen für historische Bausubstanz. |
________________________________________________________________________ |
08.11.2010 |
Von unten her |
Quelle: Trockenbau Akustik Ausgabe: 10.2010 In Büro- und Verwaltungsgebäuden mit gewerblicher bzw. industrieller Nutzung boten Systemböden bisher vornehmlich eine Installationsebene zwischen der Tragschicht des Fußbodens und der Rohdecke an. Auf dem Vormarsch sind Konstruktionen, die diese praktische Gebäudeinfrastruktur mit einer Gebäudeklimatisierung kombinieren. |
________________________________________________________________________ |
|
Schnittstelle zwischen Planung und Praxis |
Quelle: industrieBAU Ausgabe: 5/2010 Der Bundesverband für Systemböden e. V. (BVS) hat im Sommer dieses Jahres die Anwendungsrichtlinien für Hohl- und Doppelböden neu aufgelegt. Sie stellen den Zusammenhang zwischen anwendungsbezogenen Beispielen und Lastanforderungen an entsprechend klassifizierte Systemböden her und bilden eine belastbare Grundlage für alle Projektbeteiligten. Damit schließt der Verband eine gravierende Planungslücke. |
________________________________________________________________________ |
|
Green Building - Bestes Bürogebäude |
Quelle: Der Facility Manager Ausgabe: Juni 2010 MERO war mit dem Trockenhohlboden Typ Combi T - Thermo beteiligt. |
________________________________________________________________________ |
|
Keeping cool! |
Quelle: The Trade Magazine Ausgabe: Juli/August 2010 MERO-Schmidlin hat kürzlich eine Reihe von interessanten Projekten in Großbritannien fertig gestellt. Hier zeigt DCM die vor kurzem installierten Lüftungsplatten bei IBM und Johnson Controls. |
________________________________________________________________________ |
12.04.2010 |
Energieeffizienz und Funktionalität aus einer Hand |
Quelle: Element + BAU Ausgabe: 1/2010 Eine Kombination aus einer energiesparenden Flächenheizung und einem praktischem Flächenmanagement ermöglicht es, mit einem Systemboden sowohl zu heizen und zu kühlen, wie auch die horizontalen Installationen in gewerblichen Gebäuden zu integrieren. |
________________________________________________________________________ |
25.09.2009 |
Mit Systemboden heizen und kühlen |
Quelle: BDB Nachrichten München Ausgabe: Q3/2009 Objektgebäude werden heute durch zwei Entwicklungen geprägt. Erstens durch eine nachhaltige energietechnische Bewirtschaftung, zweitens durch ein langfristig angelegtes Flächenmanagement, dass über den Lebenszyklus hinweg mit Mieter und / oder Nutzungswechsel bzw. Veränderungen in der Raumstruktur zufriedenstellende Renditen erwirtschaftet. |
________________________________________________________________________ |
29.08.2009 |
Energieeffizientes Bündnis |
Quelle: BBA Innenausbau Boden Ausgabe: 7-8/2009 Architektur, Raumkonstruktion und Energieeffizienz sind miteinander in Einklang zu bringen. Als ein Element der gebäudetechnischen Ausstattung kombiniert ein Systemboden die flexible Flächennutzung mit integrierter Gebäudeinfrastruktur und energiesparendes Klimatisieren aus der Fußbodenfläche heraus. |
________________________________________________________________________ |
05.09.2009 |
Flexible Büroraumgestaltung |
Quelle: industrieBAU Ausgabe: 5/2009 Bürogebäude unterliegen heute mehr denn je einem Wandel in der Raumstruktur und Flächennutzung. Im Zusammenhang mit Ver- und Entsorgung, Energieversorgung und Datentransfer stehen bei Konstruktion und Bewirtschaftung von Büroflächen auch Systemböden im Fokus. |
________________________________________________________________________ |
05.09.2009 |
Systemboden und Raumklima |
Quelle: TROCKENBAUJournal Ausgabe: 2/2009 Funktion und Aufgabe eines Systembodens kombiniert mit einer integrierten Flächenheizung bieten neue Möglichkeiten für energieeffiziente Lösungen im Objektbau. |