MERO TSK - Systeme „Made in Germany“

Unternehmen

Über uns

Die Tätigkeit des Unternehmens MERO wurde 1928 aufgenommen, als Herr Dr.-Ing. Dr. h.c. Max Mengeringhausen in Berlin das erste haustechnische Ingenieurbüro in Deutschland errichtete. 1943 verlegte er den Firmensitz nach Würzburg.

Aus seiner Idee, mit industriell vorgefertigten Serienelementen wirtschaftliche und innovative, individuelle Lösungen für den Bausektor anzubieten, entwickelte er Ende der 30er Jahre die MEngeringhausen ROhrbauweise.

Die Firma MERO-TSK bietet einen breiten Fächer von Bauelementen an, die sowohl als selbständige Produktlinien als auch lose zusammengefasst oder als teilschlüsselfertige Lösungen angeboten werden. Der Grundgedanke, Naturgesetze in die Bautechnik zu übertragen, bestimmt Ziel und Handeln des weltweit mit mehreren ausländischen Tochtergesellschaften operierenden Unternehmens.

Durch den Einsatz neuester Technologien in Planung, Konstruktion, Fertigung und Abwicklung (nach ISO 9001) besetzt MERO-TSK heute auf vielen Gebieten eine marktführende Stellung im In- und Ausland.

In der Angebots- und Ausführungsphase unterstützt computergestütztes Design (CAD) die Planung. Selbst die ausgefallensten Konstruktionen können so simuliert werden.

In den Produktionsstätten der Firma MERO-TSK zeigen Fertigungsstraßen mit Laserschweißtechnik, Schweißrobotern, Pulverbeschichtung etc. auf 37.000 m² Hallenfläche modernste Fertigungsmethoden.

Made in germany

Produktbereiche

Bausysteme

Der Bereich Bausysteme realisiert architektonisch anspruchsvolle Bauten mit modularen Systembauteilen als tragende Strukturen.

Bodensysteme

Der Bereich Bodensysteme vertreibt, projektiert und installiert Hohl- und Doppelböden für nahezu jeden erdenklichen Anwendungsfall.

Ausstellungs-systeme

Der Bereich Ausstellungs-Systeme entwickelt und fertigt innovative Systemtechniken für den Messe-, Ausstellungs- und Ladenbau und vertreibt diese weltweit.

Airport-Technik

Der Bereich Airport-Technik umfasst die Erstellung von technischen Wartungszentren und Arbeitsbühnen auf internationalen Flughäfen.

Firmengründer: Dr.-Ing. Dr. h.c. Max Mengeringhausen

Made in germany

Historie

1928
Gründung eines Ingenieurbüros für Haustechnik in Berlin
1940
Erfindung der MEngeringhausen ROhrbauweise
1943
Gründung MERO Verlegung des Firmensitzes nach Würzburg
1957
Beginn des Hochbaus mit Raumtragwerk-Konstruktion
1961
Erster MERO Doppelboden IBM EDV-Zentrum Unterkonstruktion aus Knoten und Stäben
1966
Beginn der Fertigung Doppelboden im Werk Prichsenstadt
1972
Ausstellungssysteme: Markteinführung der Messebausysteme
1979
MERO Airport-Technik entsteht
2004
Eingliederung in die TSK-Gruppe
2009
Ferrari Yas Island – weltweit größtes Raumfachwerk mit 200.000 m2 Dachfläche
2022
Größtes Doppel-/ Hohlbodenprojekt Inland 80.000 m2 - The Four, Frankfurt/Main

Dr.-Ing. Dr. h.c. Max-Mengeringhausen
*1903 - † 1988

Nachhaltigkeit

Wir bei MERO-TSK arbeiten kontinuierlich daran unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten. Das geht über die Wahl der eingesetzten Komponenten, bis hin zur Einsparung von Ressourcen und Emissionen, um umweltfreundliche und langlebige Produkte zu schaffen. Dieses Handeln bezieht sich auf alle Produktbereiche.

Unternehmen

Zahlen und Fakten

x

Fakt 1

x

Fakt 2

x

Fakt 3

x

Fakt 4